Rückblick
Die Preisträger
der Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbe von 2001 bis 2016 (8. bis 23. Wettbewerb) haben
wir hier für Sie aufgelistet.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Wettbewerbsbüro!
zu den Preisträgern 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001
PREISTRÄGER DES 23. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2016
PUBLIKUMSPREIS
Der Publikumspreis wird vom Casino Velden gestiftet und wurde von den Zuhören des Galakonzerts am 11.9.2016 im Casineum Velden vergeben an Marcel Johannes Kits (Cello, geb. 1995, Estland).
PREISTRÄGER
KAMMERMUSIK
1. Runde: 19 Ensembles mit 44 Künstlern
2. Runde: 10 Ensembles
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
ARC Trio
OZAWA Kae (Klavier), YODA Masanobu (Violine), YAMAMOTO Naoki (Cello), alle Japan
Duo Hoffnung
SUGIBAYASHI Gaku (Klavier), MATSUMOTO Hiroka (Violine), beide Japan
Duo Minilla
NAMBU Yuki (Klavier), WATANABE Kyoko (Violine), beide Japan
Duo PiaCevole
BEYTOLLAHI Fateme (Klavier), STIEGLER Nadja (Cello), beide Österreich
Duo Schäffer-Palojtay
PALOJTAY János (Klavier, Ungarn), SCHÄFFER Susanne (Violine, Deutschland)
Ensemble Zeitlose Musik
GANGNUS Nikolai (Klavier), DRUKH Yulia (Klarinette), beide Russland
Görög Sisters piano duo
GÖRÖG Enikő (Klavier), GÖRÖG Noémi (Klavier), beide Ungarn
Kalliopé Trio Prague
GREŠLOVÁ Alena (Klavier), VOKÁČOVÁ Marketa (Violine), ZEMEN Jan (Cello), alle Tschechien
Trio Verthé
OMORI Masahiko (Klavier, Japan), NAGAO Maria (Violine, Frankreich), HIRANO Tomomi (Cello, Japan)
Duo Yui-Park
YUI Kasumi (Klavier, Japan), PARK Soo-Hyun (Violine, Südkorea)
3. Runde: 5 Ensembles
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Duo Schäffer-Palojtay
PALOJTAY János (Klavier, Ungarn), SCHÄFFER Susanne (Violine, Deutschland)
Ensemble Zeitlose Musik
GANGNUS Nikolai (Klavier), DRUKH Yulia (Klarinette), beide Russland
Görög Sisters piano duo
GÖRÖG Enikő (Klavier), GÖRÖG Noémi (Klavier), beide Ungarn
Kalliopé Trio Prague
GREŠLOVÁ Alena (Klavier), VOKÁČOVÁ Marketa (Violine), ZEMEN Jan (Cello), alle Tschechien
Duo Yui-Park
YUI Kasumi (Klavier, Japan), PARK Soo-Hyun (Violine, Südkorea)
Preisträger:
1. Duo Yui-Park
YUI Kasumi (Klavier, Japan), PARK Soo-Hyun (Violine, Südkorea)
Wir danken: Land Kärnten
2. Görög Sisters piano duo
GÖRÖG Enikő (Klavier), GÖRÖG Noémi (Klavier), beide Ungarn
Wir danken: Land Kärnten
3. Duo Schäffer-Palojtay
PALOJTAY János (Klavier, Ungarn), SCHÄFFER Susanne (Violine, Deutschland)
Wir danken: Land Kärnten
VIOLINE
1. Runde: 75 Künstler
2. Runde: 16 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Elizabeth Basoff-Darskaia (geb. 1994, USA)
Alexandra Bobeico (geb. 1996, Rumänien)
Benjamin Herzl (geb. 1994, Österreich)
Kokoro Imagawa (geb. 1998, Japan)
Honoka Kishimoto (geb. 1994, Japan)
Paul Kropfitsch (geb. 2000, Österreich)
Bastian Gabriel Loewe Yanez (geb. 1991, Chile)
Yukari Ohno (geb. 1995, Japan)
Soohyun Park (geb. 1989, Österreich)
François Pineau (geb. 1994, Frankreich)
Muhammedjan Sharipov (geb. 1994, Usbekistan)
Dorothea Stepp (geb. 1996, Deutschland)
Mayu Tomotaki (geb. 1995, Japan)
Yukiko Uno (geb. 1995, Japan)
Julian Walder (geb. 2000, Österreich)
Rino Yoshimoto (geb. 2003, Japan)
3. Runde: 3 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Benjamin Herzl (geb. 1994, Österreich)
Paul Kropfitsch (geb. 2000, Österreich)
Soohyun Park (geb. 1989, Österreich)
Preisträger:
1. Paul Kropfitsch (geb. 2000, Österreich)
Wir danken: Casino Velden
2. Soohyun Park (geb. 1989, Österreich)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Benjamin Herzl (geb. 1994, Österreich)
Wir danken: Land Kärnten
CELLO
1. Runde: 44 Künstler
2. Runde: 14 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Sevak Avanesyan (geb. 1989, Armenien)
Mislav Brajković (geb. 1994, Kroatien)
Min Suk Cho (geb. 1993, Südkorea)
Aurore Dassesse (geb. 1991, Belgien)
Jérémy Garbarg (geb. 1995, Frankreich)
Akito Goto (geb. 1995, Japan)
Saskia Hirschinger (geb. 1995, Deutschland)
Yeeun Kang (geb. 2002, Südkorea)
Marcel Johannes Kits (geb. 1995, Estland)
Dóra Kokas (geb. 1992, Ungarn)
Rebecca Krieg (geb. 1995, Deutschland)
Sam Lucas (geb. 1996, Australien)
Kristina Vocetková (geb. 1993, Tschechien)
Hongyu Zhu (geb. 1986, China)
3. Runde: 3 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Jérémy Garbarg (geb. 1995, Frankreich)
Marcel Johannes Kits (geb. 1995, Estland)
Dóra Kokas (geb. 1992, Ungarn)
Preisträger:
1. Marcel Johannes Kits (geb. 1995, Estland)
Wir danken: Casino Velden
2. Dóra Kokas (geb. 1992, Ungarn)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Jérémy Garbarg (geb. 1995, Frankreich)
Wir danken: Land Kärnten
VIOLA
1. Runde: 51 Künstler
2. Runde: 15 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Momoko Aritomi (geb. 1996, Japan)
Darryl Bachmann (geb. 1997, Schweiz)
Elena Dypkeeva (geb. 1988, Russland)
Sara Ferrández (geb. 1995, Spanien)
Mari Fukazawa (geb. 1987, Japan)
Nikita Gerkusov (geb. 1992, Russland)
Qian Hui Ho (geb. 1996, Singapur)
Gueli Kim (geb. 1992, Südkorea)
Guillaume Leroy (geb. 1982, Frankreich)
Engin Lössl (geb. 1992, Österreich)
Anna Lysenko (geb. 1990, Ukraine)
Hayang Park (geb. 1998, Südkorea)
Tobias Reifland (geb. 1994, Deutschland)
Aleksandr Tatarinov (geb. 1994, Russland)
Silas Zschocke (geb. 1997, Deutschland)
3. Runde: 6 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Sara Ferrández (geb. 1995, Spanien)
Nikita Gerkusov (geb. 1992, Russland)
Gueli Kim (geb. 1992, Südkorea)
Engin Lössl (geb. 1992, Österreich)
Anna Lysenko (geb. 1990, Ukraine)
Tobias Reifland (geb. 1994, Deutschland)
Preisträger:
1. Gueli Kim (geb. 1992, Südkorea)
Wir danken: LIST Group
2. Tobias Reifland (geb. 1994, Deutschland)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Nikita Gerkusov (geb. 1992, Russland)
Wir danken: Land Kärnten
GESANG
1. Runde: 43 Künstler
2. Runde: 15 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Friederike Beykirch (geb. 1991, Deutschland)
Megi Chikhradze (geb. 1988, Georgien)
Claire Elizabeth Craig (geb. 1988, Vereinigtes Königreich)
Daniel Foki (geb. 1992, Ungarn)
Liviu Holender (geb. 1992, Österreich)
Magnus Jonsson (geb. 1987, Island)
Dong Liu (geb. 1991, China)
Ena Pongrac (geb. 1991, Kroatien)
Ekaterina Protsenko (geb. 1991, Russland)
Katharina Ruckgaber (geb. 1989, Deutschland)
Philipp Scherer (geb. 1986, Deutschland)
Modestas Sedlevičius (geb. 1987, Litauen)
Emma Sventelius (geb. 1990, Schweden)
Klaudia Tandl (geb. 1986, Österreich)
Katrin Targo (geb. 1980, Estland)
3. Runde: 6 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Claire Elizabeth Craig (geb. 1988, Vereinigtes Königreich)
Daniel Foki (geb. 1992, Ungarn)
Liviu Holender (geb. 1992, Österreich)
Modestas Sedlevičius (geb. 1987, Litauen)
Emma Sventelius (geb. 1990, Schweden)
Klaudia Tandl (geb. 1986, Österreich)
Preisträger:
1. Daniel Foki (geb. 1992, Ungarn)
Wir danken: BKS Bank AG
2. Claire Elizabeth Craig (geb. 1988, Vereinigtes Königreich)
Wir danken: Rotary Klagenfurt-Wörthersee
3. Emma Sventelius (geb. 1990, Schweden)
Wir danken: Land Kärnten
SONDERPREISE
Sonderpreis der Jury für herausragende technische und künstlerische Qualität ihrer Darbietungen: Kokoro Imagawa (Violine, geb. 1998, Japan)
Förderpreis der Jury in Anerkennung ihres großen Talents und als Ansporn zur Weiterentwicklung:
Rino Yoshimoto (Violine, geb. 2003, Japan)
Sonderpreis der Jury in Anerkennung ihres großen Talents und als Ansporn zur Weiterentwicklung:
Yeeun Kang (Cello, geb. 2002, Südkorea)
Sonderpreis der Jury für die exquisite Schubert-Interpretation sowie ein Saitenkontingent von Thomastik-Infeld, Wien:
Engin Lössl (Viola, geb. 1992, Österreich)
Vadim-Repin-Sonderpreis für die herausragende Mozart-Interpretation in der Sparte Violine:
Benjamin Herzl (geb. 1994, Österreich) und Honoka Kishimoto (geb. 1994, Japan)
Beste Liedbegleitung: Tobias Kaltenbrunner (geb. 1994, Österreich) und Lyndsi Maus (geb. 1990, USA)
Sonderpreis für die beste Gestaltung des zeitgenössischen Liedes: Claire Elizabeth Craig (geb. 1988, Vereinigtes Königreich), gestiftet von Interclassica Music Management
Preis für das beste Liedduo:
Modestas Sedlevičius (geb. 1987, Litauen) und Anna Anstett (geb. 1988, Ukraine), gestiftet von Frau KS Gabriele Fontana.
Saitenkontingente von Thomastik-Infeld, Wien, für die ersten 3 Plätze der Sparten Violine, Viola, Cello und Kammermusik.
Jeder Finalist des Wettbewerbes erhält eine kostenlose Mitgliedschaft bei HELLO STAGE für 3 Jahre. Hello Stage ist eine innovative neue Online-Plattform für die Klassik-Community.
KONZERTEINLADUNGEN
Kim's Award der Utsunmiya MusicArt Foundation: Konzertauftritt in Japan für Marcel Johannes Kits (Cello, geb. 1995, Estland), überreicht durch Phyo Kim MD PhD
Konzerteinladung nach Japan: Daniel Foki (Gesang, geb. 1992, Ungarn) singt Schuberts "Winterreise", überreicht durch Maestro Yuki Miyagi
Konzertengagement bei der Konzertserie des Neuen Künstlerforums in Wien:
Duo Yui-Park (Kammermusik) - Klavier Kasumi Yui (geb. 1991, Japan) und Violine Soohyun Park (geb. 1989, Südkorea),
überreicht durch Prof. Ernst Lintner
PREISTRÄGER DES 22. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2015
PUBLIKUMSPREIS
Der Publikumspreis wird vom Casino Velden gestiftet und wurde von den Zuhören des Galakonzerts am 13.9.2015 im Casineum Velden vergeben an Matouš Pěruška (geb. 1992, Tschechische Republik, Violine).
KLAVIER
1. Runde: 27 Künstler
2. Runde: 13 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Maya Ando (geb. 1987, Japan)
Nanase Arakawa (geb. 1988, Japan)
Sunmi Han (geb. 1989, Südkorea)
Uikyung Jung (geb. 1988, Südkorea)
Jihye Lee (geb. 1981, Südkorea)
Eri Mantani (geb. 1982, Japan)
Rafał Mokrzycki (geb. 1991, Polen)
Saya Ota (geb. 1994, Japan)
Christian Sanders (geb. 1988, Niederlande)
Thomas Schuch (geb. 1992, Deutschland)
Jihye Sin (geb. 1988, Südkorea)
Yoshihiro Teramoro (geb. 1987, Japan)
Katharina Treutler (Deutschland)
3. Runde: 6 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Maya Ando (geb. 1987, Japan)
Uikyung Jung (geb. 1988, Südkorea)
Jihye Lee (geb. 1981, Südkorea)
Eri Mantani (geb. 1982, Japan)
Saya Ota (geb. 1994, Japan)
Katharina Treutler (Deutschland)
Preisträger:
1. Maya Ando (geb. 1987, Japan)
Wir danken: BKS Bank AG
2. Uikyung Jung (geb. 1988, Südkorea)
Wir danken: Land Kärnten
3. Katharina Treutler (Deutschland)
KAMMERMUSIK
1. Runde: 32 Ensembles mit 77 Künstlern
2. Runde: 16 Ensembles
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Duo Baltinati
Lura Johnson (Klavier), Ilya Finkelshteyn (Cello), beide USA
Duo Celestis
Jansen Ryser (Klavier), Anthony Fournier (Violine), beide Schweiz
Duo des Songes
Jean Baptiste Doulcet (Klavier), Noé Natorp (Cello), beide Frankreich
Duo Graf-Gregor
Aglaia Graf (Klavier/Schweiz), Benjamin Gregor-Smith (Cello/Vereinigtes Königreich)
Duo Sonoro
Valeriia Shulga (Klavier), Andrii Pavlov (Violine), beide Ukraine
Gaku and Kanade
Gaku Sugibayashi (Klavier), Kanade Maruyama (Viola), beide Japan
Imperto Piano Trio
Karolina Trojakowska (Klavier), Marzena Mazurek (Violine), Piotr Mazurek (Cello), alle Polen
Klee Quartet
Naoko Senda (Violine), Emi Otogao (Violine), Jun Ohta (Viola), Ruri Kuroda (Cello), alle Japan
Kvartett Quennerstedt
Håkan Quennerstedt (Klavier), Elna Carr (Violine), Sofia Hansen (Viola), Pelle Hansen (Cello), alle Schweden
Project N.&A.
Alisa Kupriyova (Klavier/Russland), Nikita Budnetsky (Violine/Weißrussland)
Selhofer-Haller
Raphaela Selhofer (Klavier/Österreich), Josef Haller (Klavier/Italien)
Szopen Duo
Elena Aleksiejuk (Klavier/Russland), Jan
Lewandowski (Cello/Polen)
Trinity trio
Inah Kim (Klavier), Yoon Kyung Kim (Violine), Jung Eun Kim (Cello), alle Neuseeland
Trio Kanon
Diego Maria Maccagnola (Klavier/Italien), Rena Yokoyama (Violine/Japan), Alessandro Copia (Cello/Italien)
Trio Polychord
Justas Stasevskij (Klavier/Finnland), Natalia Polukord (Violine/Litauen), Georg Schwarz (Cello/Österreich)
Zeitlose Musik
Nikolai Gangnus (Klavier), Yulia Gorbachev, geb. Drukh (Klarinette), beide Russland
3. Runde: 6 Ensembles
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Duo Baltinati
Lura Johnson (Klavier), Ilya Finkelshteyn (Cello), beide USA
Duo Sonoro
Valeriia Shulga (Klavier), Andrii Pavlov (Violine), beide Ukraine
Imperto Piano Trio
Karolina Trojakowska (Klavier), Marzena Mazurek (Violine), Piotr Mazurek (Cello), alle Polen
Project N.&A.
Alisa Kupriyova (Klavier/Russland), Nikita Budnetsky (Violine/Weißrussland)
Selhofer-Haller
Raphaela Selhofer (Klavier/Österreich), Josef Haller (Klavier/Italien)
Trinity trio
Inah Kim (Klavier), Yoon Kyung Kim (Violine), Jung Eun Kim (Cello), alle Neuseeland
Preisträger:
1. Project N.&A.
Alisa Kupriyova (Klavier/Russland), Nikita Budnetsky (Violine/Weißrussland)
Wir danken: Land Kärnten
2. Duo Baltinati
Lura Johnson (Klavier), Ilya Finkelshteyn (Cello), beide USA
Wir danken: Land Kärnten
3. Duo Sonoro
Valeriia Shulga (Klavier), Andrii Pavlov (Violine), beide Ukraine
VIOLINE
1. Runde: 87 Künstler
2. Runde: 17 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Fuki Fujie (geb. 1990, Japan)
André Gaio Pereira (geb. 1994, Portugal)
Tomohiro Ishii (geb. 1994, Japan)
Aleksandra Kuls (geb. 1991, Polen)
Lara Kusztrich (geb. 1994, Österreich)
Aleksandra Kwiatkowska (geb. 1991, Polen)
Jiwon Lim (geb. 1991, Südkorea)
Daichi Nakamura (geb. 1990, Japan)
Eunsley Park (geb. 1990, Vereinigtes Königreich)
Matouš Pěruška (geb. 1992, Tschechische Republik)
Alfredo Reyes Logounova (geb. 1991, Mexiko)
Johanna Röhrig (geb. 1993, Deutschland)
Lisa-Maria Sekine (geb. 1996, Österreich)
Cosima Soulez Lariviere (geb. 1996, Niederlande/Frankreich)
Cheuk-Nam Tse (geb. 1995, Hongkong)
Gi Yeon Yoon (geb. 1991, Südkorea)
Martin Zayranov (geb. 1999, Bulgarien)
3. Runde: 3 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Daichi Nakamura (geb. 1990, Japan)
Matouš Pěruška (geb. 1992, Tschechische Republik)
Cosima Soulez Lariviere (geb. 1996, Niederlande/Frankreich)
Preisträger:
1. Cosima Soulez Lariviere (geb. 1996, Niederlande/Frankreich)
Wir danken: Casino Velden
2. Matouš Pěruška (geb. 1992, Tschechische Republik)
Wir danken: Rotary Klagenfurt-Wörthersee
3. Daichi Nakamura (geb. 1990, Japan)
VIOLA
1. Runde: 35 Künstler
2. Runde: 16 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Yibo Cao (geb. 1996, China)
Leos Cerny (geb. 1987, Tschechische Republik)
Soyoung Cho (geb. 1998, Südkorea)
Elena Dypkeeva (geb. 1988, Russland)
Zunyi Fan (geb. 1998, China)
Mengzhen Li (geb. 1994, China)
Shuchen Liu (geb. 1995, China)
Alexander McFarlane (geb. 1995, Neuseeland)
Valentyna Pryshlyak (geb. 1988, Ukraine)
Ian Psegodschi (geb. 1990, Moldawien)
Matthias Schnorbusch (geb. 1988, Deutschland)
Andjela Sibinovic (geb. 1996, Serbien)
Rui Song (geb. 1994, China)
Mingyue Yu (geb. 2000, China)
Wadim Zarych (geb. 1985, Polen)
Qiyun Zhao (geb. 1990, China)
3. Runde: 8 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Yibo Cao (geb. 1996, China)
Leos Cerny (geb. 1987, Tschechische Republik)
Elena Dypkeeva (geb. 1988, Russland)
Alexander McFarlane (geb. 1995, Neuseeland)
Valentyna Pryshlyak (geb. 1988, Ukraine)
Matthias Schnorbusch (geb. 1988, Deutschland)
Mingyue Yu (geb. 2000, China)
Wadim Zarych (geb. 1985, Polen)
Preisträger:
1. Die Jury hat entschieden, den ersten Preis nicht zu vergeben.
Nach Meinung der Viola-Jury war das Niveau in diesem Jahr nicht so hoch wie in vergangenen Jahren als die Resultate der besten Teilnehmer einstimmig und uneingeschränkt als herausragend und eines ersten Preises würdig angesehen wurden.
2. Mingyue Yu (geb. 2000, China)
Wir danken: Land Kärnten
3. Matthias Schnorbusch (geb. 1988, Deutschland)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft, Mag. Barbara Notsch
CELLO
1. Runde: 50 Künstler
2. Runde: 15 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Sophia Bacelar (geb. 1996, USA)
Cristina Basili (geb. 1993, Österreich)
Christoph Croisé (geb. 1993, Frankreich)
Maria Franz (geb. 1993, Deutschland)
Rune Hitsumoto (geb. 1993, Japan)
Min Ji Kim (geb. 1990, Südkorea)
Jean-Baptiste Maizieres (geb. 1997, Frankreich)
Chan Heung Min (geb. 2000, Südkorea)
Sei Yeon Min (geb. 1999, Südkorea)
Shizuka Mitsui (geb. 1992, Japan)
Kacper Nowak (geb. 1987, Polen)
Yoosin Park (geb. 1990, Südkorea)
Pedro Pelaez Romero (geb. 1991, Spanien)
Koya Suzuki (geb. 1989, Japan)
Krystyna Wisniewska (geb. 1996, Polen)
3. Runde: 3 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Christoph Croisé (geb. 1993, Frankreich)
Kacper Nowak (geb. 1987, Polen)
Yoosin Park (geb. 1990, Südkorea)
Preisträger:
1. Christoph Croisé (geb. 1993, Frankreich)
Wir danken: Casino Velden
2. Yoosin Park (geb. 1990, Südkorea)
Wir danken dem Alt-Bürgermeister
von Pörtschach, Mag. Franz Arnold
3. Kacper Nowak (geb. 1987, Polen)
SONDERPREISE
Sonderpreise der ESTA Austria (European String Teachers Association):
Cristina Basili (geb. 1993, Österreich, Cello),
Lara Kusztrich (geb. 1994, Österreich, Violine),
Lisa-Maria Sekine (geb. 1996, Österreich, Violine),
Mingyue Yu (geb. 2000, China, Viola)
Sonderpreis für eine herausragende Interpretation der Sonate von Paul Hindemith:
Andjela Sibinovic (geb. 1996, Serbien, Viola),
Gestiftet von Prof. Nathan Braude
Sonderpreis für die beste Interpretation der Violasonate von J. Brahms:
Valentyna Pryshlyak (geb. 1988, Ukraine, Viola)
Gestiftet von Prof. Nathan Braude
Interclassica-Sonderpreis für die besonders innige Gestaltung des Violinkonzerts von Johannes Brahms:
Daichi Nakamura (geb. 1990, Japan, Violine)
Gestiftet von Interclassica Music Management
Sonderpreis der Jury für die herausragende technische und künstlerische Qualität ihrer Darbietungen:
Trio Kanon: Diego Maria Maccagnola (Klavier/Italien), Rena Yokoyama (Violine/Japan), Alessandro Copia (Cello/Italien)
Sonderpreis der Jury für die herausragende technische und künstlerische Qualität ihrer Darbietungen:
Gaku and Kanade: Gaku Sugibayashi (Klavier), Kanade Maruyama (Viola), beide Japan
Sonderpreis der Jury für die herausragende technische und künstlerische Qualität ihrer Darbietungen:
Zeitlose Musik: Nikolai Gangnus (Klavier), Yulia Gorbachev, geb. Drukh (Klarinette), beide Russland
KONZERTEINLADUNGEN
Konzerteinladung zum Neuen Künstlerforum in Wien:
Selhofer-Haller
Raphaela Selhofer (Klavier/Österreich), Josef Haller (Klavier/Italien)
Gestiftet von Prof. Ernst Lintner
Konzerteinladung zum Festival "Musica in collina" in Lapedona, Italien:
Cosima Soulez Lariviere (geb. 1996, Niederlande/Frankreich, Violine)
Gestiftet von Prof. Walter Daga
Konzerteinladung nach Tokio im Jahr 2017:
Cosima Soulez Lariviere (geb. 1996, Niederlande/Frankreich, Violine)
Gestiftet von Maestro Yuki Miyagi
Phyo Kim-Preis: Konzerteinladung nach Tokyo und Utsunomiya im Jahr 2016:
Yoosin Park (geb. 1990, Südkorea, Cello)
Gestiftet von Dr. Phyo Kim, MD, PhD, DMSc
WEITERE PREISE
Die Sieger der Sparten Violine, Viola, Cello und Kammermusik erhielten Saitenkontingente von Thomastik-Infeld, Wien.
Alle Finalisten erhielten eine dreijährige Mitgliedschaft bei HELLO STAGE, der Online-Community für klassische Musik.
PREISTRÄGER DES 21. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2014
PUBLIKUMSPREIS
Der Publikumspreis wird vom Casino Velden gestiftet und wurde von den Zuhören des Galakonzerts am 7.9.2014 im Casineum Velden vergeben:
Lobkowicz Trio
Lukáš Klánský (Klavier), Jan Mráček (Violine), Ivan Vokáč (Cello), alle Tschechische Republik
Wir danken: Casino Velden
KLAVIER
1. Runde: 33 Künstler
2. Runde: 10 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Eunhee Baek (geb. 1991, Südkorea)
Imre Dani (geb. 1992, Ungarn)
Yoshiko Furukawa (geb. 1985, Japan)
Solvejg Henkhaus (geb. 1987, Deutschland)
Jun Ishimura (geb. 1988, Japan)
Toshiharu Kotaki (geb. 1986, Japan)
Marco Mantovani (geb. 1992, Italien)
Hitomi Nakayama (geb. 1988, Japan)
Kristina Stepasyuk (geb. 1991, Tschechische Republik)
Márton Vörösváry (geb. 1994, Ungarn)
3. Runde: 3 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Imre Dani (geb. 1992, Ungarn)
Hitomi Nakayama (geb. 1988, Japan)
Kristina Stepasyuk (geb. 1991, Tschechische Republik)
Preisträger:
1. Imre Dani (geb. 1992, Ungarn)
Wir danken: BKS Bank AG
2. Hitomi Nakayama (geb. 1988, Japan)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Kristina Stepasyuk (geb. 1991, Tschechische Republik)
Wir danken: Gebrüder Arnold
KAMMERMUSIK
1. Runde: 33 Ensembles mit 92 Künstlern
2. Runde: 9 Ensembles
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Chopin Piano Quintet
Krzysztof Stanienda (Klavier), Maria Stanienda (Viola), Roksana Kwasnikowska (Violine), Magdalena Lech (Violine), Michal Zielinski (Cello), alle Polen
Duo Lys
Fiona Hengartner (Klavier/Schweiz), Mie Isaka (Violine/Japan)
Gutfreund Trio
Jens Adrian Fischer (Klavier), Julian Fahrner (Violine), Bogdan Michael Kisch (Cello), alle Deutschland
Lobkowicz Trio
Lukáš Klánský (Klavier), Jan Mráček (Violine), Ivan Vokáč (Cello), alle Tschechische Republik
Mosa Trio
Bram de Vree (Klavier/Niederlande), Alexandra van Beveren (Violine/Belgien), Paul Stavridis (Cello/Belgien)
Narbekov Murat - Omirbekova Mariya
Mariya Omirbekova (Klavier), Murat Narbekov (Cello), alle Kasachstan
Piano Quartet Suvorova / Polevaya / Agapova / Georgiev
Sofiia-Maria Suvorova (Klavier), Natalia Polevaya (Violine), Anastasiia Agapova (Viola), Yaroslav Georgiev (Cello), alle Russland
Quartett Hussla / Schneider / Schäfer / Knörzer
Tilman Hussla (Violine), Meike Lu Schneider (Violine), Kundri Lu Emma Schäfer (Viola), Martin Knörzer (Cello), alle Deutschland
Trio LAON
Boram Kim (Klavier), Kyoungmin Kim (Violine), Hyeran Ji (Cello), alle Südkorea
3. Runde: 6 Ensembles
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Chopin Piano Quintet
Krzysztof Stanienda (Klavier), Maria Stanienda (Viola), Roksana Kwasnikowska (Violine), Magdalena Lech (Violine), Michal Zielinski (Cello), alle Polen
Gutfreund Trio
Jens Adrian Fischer (Klavier), Julian Fahrner (Violine), Bogdan Michael Kisch (Cello), alle Deutschland
Lobkowicz Trio
Lukáš Klánský (Klavier), Jan Mráček (Violine), Ivan Vokáč (Cello), alle Tschechische Republik
Piano Quartet Suvorova / Polevaya / Agapova / Georgiev
Sofiia-Maria Suvorova (Klavier), Natalia Polevaya (Violine), Anastasiia Agapova (Viola), Yaroslav Georgiev (Cello), alle Russland
Quartett Hussla / Schneider / Schäfer / Knörzer
Tilman Hussla (Violine), Meike Lu Schneider (Violine), Kundri Lu Emma Schäfer (Viola), Martin Knörzer (Cello), alle Deutschland
Trio LAON
Boram Kim (Klavier), Kyoungmin Kim (Violine), Hyeran Ji (Cello), alle Südkorea
Preisträger:
1. Lobkowicz Trio
Lukáš Klánský (Klavier), Jan Mráček (Violine), Ivan Vokáč (Cello), alle Tschechische Republik
Wir danken: Maestro Yuki Miyagi
2. Quartett Hussla / Schneider / Schäfer / Knörzer
Tilman Hussla (Violine), Meike Lu Schneider (Violine), Kundri Lu Emma Schäfer (Viola), Martin Knörzer (Cello), alle Deutschland
Wir danken: Land Kärnten
3. Gutfreund Trio
Jens Adrian Fischer (Klavier), Julian Fahrner (Violine), Bogdan Michael Kisch (Cello), alle Deutschland
Wir danken: Land Kärnten
VIOLINE
1. Runde: 81 Künstler
2. Runde: 17 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Merve Birbir (geb. 1997, Türkei)
Hector Burgan (geb. 1992, Frankreich)
Francisco Garcia Fullana (geb. 1990, Spanien)
Gergana Haralampieva (geb. 1994, Bulgarien)
Elena Ilinskaya (geb. 1993, Russland)
Lisa Izumi (geb. 1986, Großbritannien)
Kana Kawashima (geb. 1991, Japan)
Celina Kotz (geb. 1994, Polen)
Marie Isabel Kropfitsch (geb. 1997, Österreich)
Bálint Kruppa (geb. 1992, Ungarn)
Hung-Lin Liu (geb. 1989, Taiwan)
Ludmila Pavlová (geb. 1994, Tschechische Republik)
Olga Sroubkova (geb. 1993, Tschechische Republik)
Johannes Strake (geb. 1990, Deutschland)
Anne Maria Wehrmeyer (geb. 2000, Deutschland)
Ori Wissner-Levy (geb. 1990, Israel)
Yang Zhang (geb. 1990, China)
3. Runde: 3 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Francisco Garcia Fullana (geb. 1990, Spanien)
Celina Kotz (geb. 1994, Polen)
Marie Isabel Kropfitsch (geb. 1997, Österreich)
Preisträger:
1. Francisco Garcia Fullana (geb. 1990, Spanien)
Wir danken: Casino Velden
2. Celina Kotz (geb. 1994, Polen)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Marie Isabel Kropfitsch (geb. 1997, Österreich)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
VIOLA
1. Runde: 50 Künstler
2. Runde: 17 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Anastasiia Agapova (geb. 1993, Russland)
Steve Doman (geb. 1988, Großbritannien)
Karolina Errera (geb. 1993, Russland)
Mari Fukazawa (geb. 1987, Japan)
Mingwan Kim (geb. 1991, Südkorea)
Bo Li (geb. 1985, China)
Grigory Maximenko (geb. 1988, Russland)
Przemyslaw Pujanek (geb. 1992, Polen)
Timothy Ridout (geb. 1995, Großbritannien)
Jan Snakowski (geb. 1990, Polen)
German Tcakulov (geb. 1990, Russland)
Hiyoli Togawa (geb. 1986, Japan)
Lilya Tymchyshyn (geb. 1993, Großbritannien)
Christoph Vandory (geb. 1991, Deutschland)
Zhechao Xie (geb. 1988, China)
Sarina Zickgraf (geb. 1991, Deutschland)
Silas Zschocke (geb. 1997, Deutschland)
3. Runde: 6 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Mari Fukazawa (geb. 1987, Japan)
Przemyslaw Pujanek (geb. 1992, Polen)
Jan Snakowski (geb. 1990, Polen)
Hiyoli Togawa (geb. 1986, Japan)
Lilya Tymchyshyn (geb. 1993, Großbritannien)
Silas Zschocke (geb. 1997, Deutschland)
Preisträger:
1. Jan Snakowski (geb. 1990, Polen)
Wir danken: Hans List
2. Hiyoli Togawa (geb. 1986, Japan)
Wir danken dem Bürgermeister der Kurgemeinde Pörtschach am Wörthersee
3. Przemyslaw Pujanek (geb. 1992, Polen)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
CELLO
1. Runde: 20 Künstler
2. Runde: 8 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Aurélie Allexandre (geb. 1992, Frankreich)
Yoon Kyung Cho (geb. 1989, Südkorea)
Cyrielle Golin (geb. 1990, Frankreich)
Geunhye Kim (geb. 1987, Südkorea)
Hea-Mee Kim (geb. 1989, Südkorea)
Jung-Hsuan Ko (geb. 1991, Taiwan)
Constantin Siepermann (geb. 1999, Deutschland)
Michiaki Ueno (geb. 1995, Japan)
3. Runde: 4 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Yoon Kyung Cho (geb. 1989, Südkorea)
Hea-Mee Kim (geb. 1989, Südkorea)
Jung-Hsuan Ko (geb. 1991, Taiwan)
Michiaki Ueno (geb. 1995, Japan)
Preisträger:
1. Michiaki Ueno (geb. 1995, Japan)
Wir danken: Casino Velden
2. Yoon Kyung Cho (geb. 1989, Südkorea)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Jung-Hsuan Ko (geb. 1991, Taiwan)
Wir danken: Prof. Johannes Kropfitsch
GESANG
1. Runde: 49 Künstler
2. Runde: 17 Künstler
Das Semifinale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Yannick Debus (geb. 1991, Deutschland)
Christiane Döcker (geb. 1988, Österreich)
Martina Fender (geb. 1988, Österreich)
Claire Gascoin (geb. 1993, Frankreich)
Kyle Gee (geb. 1990, USA)
Daniela Bianca Gierok (geb. 1973, Deutschland)
Tamara Ivanis (geb. 1994, Kroatien)
Mareike Jankowski (geb. 1986, Deutschland)
Megan Kahts (geb. 1989, Südafrika)
Georg Klimbacher (geb. 1985, Österreich)
Katrin Kriegl (geb. 1981, Österreich)
Marleen Mauch (geb. 1988, Deutschland)
Claudia Roick (geb. 1988, Deutschland)
Felix Rumpf (geb. 1984, Deutschland)
Jerica Steklasa (geb. 1992, Slowenien)
Anna-Katharina Tonauer (geb. 1989, Österreich)
Theresa Zisser (geb. 1990, Österreich)
3. Runde: 6 Künstler
Das Finale haben erreicht (in alphabetischer Reihenfolge):
Christiane Döcker (geb. 1988, Österreich)
Martina Fender (geb. 1988, Österreich)
Tamara Ivanis (geb. 1994, Kroatien)
Felix Rumpf (geb. 1984, Deutschland)
Anna-Katharina Tonauer (geb. 1989, Österreich)
Theresa Zisser (geb. 1990, Österreich)
Preisträger:
1. Theresa Zisser (geb. 1990, Österreich) mit Andreas Fröschl (geb. 1988, Deutschland) am Klavier
Wir danken: Land Kärnten
2. Felix Rumpf (geb. 1984, Deutschland)
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Martina Fender (geb. 1988, Österreich) mit Oksana Kuzo (geb. 1986, Österreich) am Klavier
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
Bester Liedbegleiter:
Andreas Fröschl (geb. 1988, Deutschland)
Wir danken: Rotary Klagenfurt-Wörthersee
Bestes Liedduo:
Theresa Zisser (geb. 1990, Österreich) mit Andreas Fröschl (geb. 1988, Deutschland) am Klavier
Gestiftet von Prof. Gabriele Fontana
STIPENDIENPREISE des Landes Kärnten
Jurypreis für die interessante und vielseitige Programmwahl und im Besonderen für die Interpretation des italienischen Konzerts von J.S. Bach:
Qian Yong (Klavier, geb. 1989, China)
Jurypreis für die außerordentliche Bewältigung eines nicht fachspezifischen Repertoires:
Toshiharu Nakajima (Gesang, Countertenor, geb. 1986, Japan)
Jurypreis für die sehr musikalische Darbietung seines Programms:
Tanguy Parisot (Viola, geb. 1989, Frankreich)
Jurypreis für besondere Musikalität:
Duo Miyazaki: Daisuke Miyazaki (geb. 1981, Klavier), Yoko Miyazaki (geb. 1983, Klavier), alle Japan
Jurypreis für die beste Bach-Interpretation:
Johannes Strake (Violine, geb. 1990, Deutschland
Jurypreis für besondere Musikalität und die Leistung in der ersten Runde:
Silas Zschocke (geb. 1997, Deutschland)
SONDERPREISE
Sonderpreis für das beste Duo in der Kategorie Kammermusik:
Narbekov Murat - Omirbekova Mariya: Mariya Omirbekova (Klavier), Murat Narbekov (Cello), alle Kasachstan
Gestiftet von Interclassica Music Management
Sonderpreis in der Sparte Kammermusik als Beitrag zur Anschaffung eines neuen Instruments für die Fortführung seiner musikalischen Karriere:
Murat Narbekov (Cello, geb. 1988, Kasachstan)
Gestiftet von Prof. Nathan Braude
Vadim-Repin-Preis für die beste Aufführung eines zeitgenössischen Werkes, des Klavierquartetts von Svetlana Nesterova, in der Sparte Kammermusik:
Piano Quartet Suvorova / Polevaya / Agapova / Georgiev
Sofiia-Maria Suvorova (Klavier), Natalia Polevaya (Violine), Anastasiia Agapova (Viola), Yaroslav Georgiev (Cello), alle Russland
Gestiftet vom Geiger Vadim Repin
Helmut-Wildhaber-Sonderpreis für die herausragende Gestaltung der Volkslieder:
Claire Gascoin (geb. 1993, Frankreich)
Gestiftet von Prof. Benno Schollum und dem Volksliedchor Feldkirchen
Sonderpreise für herausragende Liedbegleitung:
André Callegaro (geb. 1992, Deutschland) und Katharina Schlenker (geb. 1986, Deutschland)
Gestiftet von Prof. Stephan Matthias Lademann
Sonderpreise der ESTA Austria (European String Teachers Association):
Violine: Anne Maria Wehrmeyer (geb. 2000, Deutschland)
Viola: Timothy Ridout (geb. 1995, Großbritannien)
Cello: Julia Hagen (geb. 1995, Österreich)
KONZERTEINLADUNGEN
Konzerteinladung zum Neuen Künstlerforum in Wien am 26.12.2015:
Lobkowicz Trio
Lukáš Klánský (Klavier), Jan Mráček (Violine), Ivan Vokáč (Cello), alle Tschechische Republik
Gestiftet von Prof. Ernst Lintner
Konzerteinladung zum Festival "Musica in collina" in Lapedona, Italien:
Lobkowicz Trio
Lukáš Klánský (Klavier), Jan Mráček (Violine), Ivan Vokáč (Cello), alle Tschechische Republik
Gestiftet von Prof. Walter Daga
Konzerteinladung nach Tokio am 10. Mai 2015:
Celina Kotz (geb. 1994, Polen)
Gestiftet von Maestro Yuki Miyagi
WEITERE PREISE
Die Sieger der Sparten Violine, Viola, Cello und Kammermusik erhielten Saitenkontingente von Thomastik-Infeld, Wien.
Alle Finalisten erhielten eine einjährige Mitgliedschaft bei HELLO STAGE, der Online-Community für klassische Musik. Alle Preisträger erhielten eine dreijährige Mitgliedschaft.
PREISTRÄGER DES 20. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2013
Die Sieger der Sparten Violine, Cello und Kammermusik erhielten jeweils wertvolle Saitenkontingente von Thomastik-Infeld, Wien.
Wir danken: Thomastik-Infeld und Prof. Ernst Lintner
PUBLIKUMSPREIS
Ioana Cristina Goicea (Violine), Rumänien
Wir danken: Casino Velden
KLAVIER
30 Teilnehmer in der 1. Runde
12 Teilnehmer in der 2. Runde
3 Teilnehmer im Finale
Preisträger:
1. Atsuko KINOSHITA, geb. 1987, Japan
Wir danken: BKS Bank
2. Anna Magdalena KOKITS, geb. 1988, Österreich
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Mari SHIBUTA, geb. 1987, Japan
Wir danken: Gemeinde Pörtschach
KAMMERMUSIK
25 Ensembles in der 1. Runde
11 Ensembles in der 2. Runde
4 Ensembles im Finale
Preisträger:
1. Stratos Quartett (Pauli JÄMSÄ, Klavier/Finnland, Katharina ENGELBRECHT, Violine/Österreich, Magdalena EBER, Viola/Österreich, Jan RYSKA, Cello/Tschechische Republik)
Wir danken: Land Kärnten
2. Duo di Praga (David Hausknecht, Klavier und Petr Nouzovský, Cello, beide Tschechische Republik)
Wir danken: Land Kärnten
3. Sedláček string quartet (Sedláček Michal, Violine, Maceček Jan, Violine, Martinovský Ondřej, Viola, Chudý Karel, Cello, alle Tschechische Republik)
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
MORRISON TRIO (Fang LI, Klavier/China, Benjamin MORRISON, Violine/Neuseeland, Katarzyna BIENIASZ, Cello/Polen)
VIOLINE
78 Teilnehmer in der 1. Runde
17 Teilnehmer in der 2. Runde
3 Teilnehmer im Finale
Preisträger:
1. Ioana Cristina GOICEA, geb. 1992, Rumänien
Wir danken: Maestro Yuki Miyagi
2. Benjamin MARQUISE GILMORE, geb. 1987, Niederlande
Wir danken dem Bürgermeister der Gemeinde Pörtschach
3. Danfeng SHEN, geb. 1990, China
Wir danken: Gemeinde Pörtschach
CELLO
36 Teilnehmer in der 1. Runde
14 Teilnehmer in der 2. Runde
4 Teilnehmer im Finale
Preisträger:
1. Ja Kyoung HUH, geb. 1997, Südkorea
Wir danken:
Casino Velden
2. Zlatomir FUNG, geb. 1999, USA
Wir danken: Rotary Klagenfurt-Wörthersee
3. Mon-Puo LEE, geb. 1993, Spanien
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
Minji WON, geb. 1993, Südkorea
GESANG
39 Teilnehmer in der 1. Runde
14 Teilnehmer in der 2. Runde
6 Teilnehmer im Finale
Preisträger:
1. Oddur JÓNSSON, geb. 1983, Island
Wir danken: Casino Velden
2. Dorothea SPILGER, geb. 1989, Deutschland
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
3. Rafael FINGERLOS, geb. 1986, Österreich
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
Susanne GROBHOLZ, geb. 1978, Deutschland
Maria LADURNER, geb. 1992, Österreich
Karola PAVONE, geb. 1985, Deutschland
BESTER KLAVIERBEGLEITER (Gesang)
Preis für die beste Liedbegleitung:
Ainoa PADRÓN, geb. 1982, Spanien
Wir danken: Prof. Stephan M. Lademann und der Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
STIPENDIENPREISE des Landes Kärnten
Nyári Quartett (László NYÁRI, Klavier/Ungarn, Géza SZAJKÓ, Violine/Ungarn, László BERKI, Viola/Ungarn, István BALÁZS, Cello/Ungarn)
Ekaterina ANDREEVA (Klavier), Russland
Sebastian CASPAR (Violine), Deutschland
Camilo DELGADO-DÍAZ (Gesang), Kolumbien
Jonas Emanuel HAFFNER (Klavier), Deutschland
John NTSEPE (Klavier), Südafrika
Ead RÜCKSCHLOß (Cello), Deutschland
SONDERPREISE
Vadim-Repin-Mozartpreis für die beste Aufführung eines Mozart-Violinkonzertes:
Emily SUN (Violine), geb. 1991, Australien
Gestiftet vom Geiger Vadim Repin
Sonderpreise der ESTA Austria (European String Teachers Association):
Minji WON (Cello), geb. 1993, Südkorea
Júlia PUSKER (Violine), geb. 1991, Ungarn
Mai TATEGAMI (Violine), geb. 1988, Japan
Dr. Douglas Ashley Memorial Prize:
Thomas SCHUCH (Pianist des Kammermusikensembles "Trio Collage"), Deutschland
Gestiftet von Prof. Benno Schollum
Antonín Dvořák-Sonderpreis:
MORRISON TRIO (Fang LI, Klavier/China, Benjamin MORRISON, Violine/Neuseeland, Katarzyna BIENIASZ, Cello/Polen)
Gestiftet von Mag. Waltraud Arnold
Sonderpreis für eine außergewöhnliche Aufführung von "Never Ignore the Cosmic Ocean" von Gediminas Gelgotas:
Duo Augusta JUSIONYTE (Violine) und Egle ANDREJEVAITE (Klavier), Litauen
Gestiftet von Prof. Benno Schollum
KONZERTEINLADUNGEN
Konzerteinladung nach Tokio, Japan:
Ioana Cristina Goicea, Violine
Wir danken: Maestro Yuki Miyagi
Konzerteinladung zum internationalen Festival "Musica in collina" in Lapedona, Italien:
Ioana Cristina Goicea, Violine
Wir danken: Prof. Walter Daga
Konzertauftritt beim Neuen Künstlerforum in der Hofburg in Wien:
Stratos Quartett (Pauli JÄMSÄ, Klavier/Finnland, Katharina ENGELBRECHT, Violine/Österreich, Magdalena EBER, Viola/Österreich, Jan RYSKA, Cello/Tschechische Republik)
Wir danken: Prof. Ernst Lintner
PREISTRÄGER DES 19. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2012
PUBLIKUMSPREIS
Benjamin TRUCHI, geb. 1988, Frankreich
Wir danken: Casino Velden
KLAVIER
37 Teilnehmer in der 1. Runde.
12 Teilnehmer in der 2. Runde.
3 Teilnehmer im Finale.
Preisträger:
1. Mari SATO, geb. 1987, Japan
Wir danken: Soroptimist Club Klagenfurt
2. Kanako KURODA, geb. 1982, Japan
Wir danken: Maestro Yuki Miyagi
3. David HAUSKNECHT, geb. 1992, Tschechische Republik
Wir danken: Rotary Wien-Graben
KAMMERMUSIK
21 Ensembles in der 1. Runde
12 Ensembles in der 2. Runde.
4 Ensembles im Finale.
Preisträger:
1. (ex aequo) Aris Quartett (Katharina Wildermuth/Violine, Noemi Zipperling/Violine, Caspar Vinzens/Viola, Lukas Sieber/Cello)
Wir danken: Berndorf Privatstiftung - Kultur Raum geben.
1. (ex aequo) Duo Wachsmuth / Kogan (Ludmilla Kogan/Klavier, Daniel Wachsmuth/Cello)
Wir danken: Berndorf Privatstiftung - Kultur Raum geben.
3. Copenhagen Piano Quartet (Neel Teilmann/Klavier, Benedikte Damgaard/Violine, Kristina Fialova/Viola, Adam Stadnicki/Cello)
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
Duo Sinossi (Lorenzo Cossi/Klavier, Marianna Sinagra/Cello)
VIOLINE
75 Teilnehmer in der 1. Runde.
13 Teilnehmer in der 2. Runde.
3 Teilnehmer im Finale.
Preisträger:
1. Petr MATEJAK, geb. 1988, Tschechische Republik
Wir danken: Casino Velden
2. Lara BOSCHKOR, geb. 1999, Deutschland
Wir danken: Maestro Yuki Miyagi
3. Emanuel Ionut TUDOR, geb. 1982, Rumänien
Wir danken: Rotary Wien-Graben
VIOLA
33 Teilnehmer in der 1. Runde.
14 Teilnehmer in der 2. Runde.
5 Teilnehmer im Finale.
Preisträger:
1. Mei DIYANG, geb. 1994, China
Wir danken: Hans List
2. Anna RAJAMÄKI, geb. 1979, Finnland
Wir danken dem Bürgermeister von Pörtschach am Wörthersee
3. Wenhong LUO, geb. 1992, China
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
GEERTS Sander, geb. 1981, Belgien
KOVALEV Georgy, geb. 1990, Russland
CELLO
45 Teilnehmer in der 1. Runde.
14 Teilnehmer in der 2. Runde.
5 Teilnehmer im Finale.
Preisträger:
1. Benjamin TRUCHI, geb. 1988, Frankreich
Wir danken: Casino Velden
2. Michael PETROV, geb. 1990, Bulgarien
Wir danken: Rotary Klagenfurt
3. JuHo PARK, geb. 1996, Südkorea
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
CHEN Xiaolong, geb. 1988, China
DICKBAUER Vera, geb. 1992, Österreich
GESANG
28 Teilnehmer in der 1. Runde.
15 Teilnehmer in der 2. Runde.
6 Teilnehmer im Finale.
Preisträger:
1. Hagar SHARVIT, geb. 1986, Israel
Wir danken: Bank für Kärnten und Steiermark AG
2. Lisa ROMBACH, geb. 1984, Österreich
Wir danken: Hannes Tauschitz
3. Katrin TARGO, geb. 1980, Estland
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
VOLPERT Ruth, geb. 1983, Deutschland
ZAMEK-GLISZCZYNSKA Barbara, geb. 1985, Polen
SCHMIEGER Carina, geb. 1995, Deutschland
BESTER KLAVIERBEGLEITER (Gesang)
Preis für die beste Liedbegleitung:
Ammiel Bushakevitz, geb. 1986, Südafrika
Wir danken: Rotary Klagenfurt-Wörthersee
SONDERPREISE
Sonderpreis für eine herausragende Interpretation der Sonate op. 147 von D. Schostakowitsch:
Duo Agineko (Yasuko Takahashi/Klavier und Sander Geerts/Viola)
Gestiftet von der Johannes Brahms Gesellschaft
Sonderpreis für beeindruckende Darbietung aller Werke ohne Verwendung von Noten:
Duo Sinossi (Lorenzo Cossi/Klavier und Marianna Sinagra/Cello)
Gestiftet von der Johannes Brahms Gesellschaft
Sonderpreis für das vielversprechendste Talent in der Sparte Gesang:
Carina Schmieger, geb. 1995, Deutschland
Gestiftet von der Johannes Brahms Gesellschaft
Sonderpreis von Interclassica Mucic Management für die intensivste Duo-Leistung in der Sparte Gesang:
Barbara Zamek-Gliszczynska, geb. 1985, Polen
mit ihrem Klavierbegleiter
Lech Napierala, geb. 1982, Polen
Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstücks in der Sparte Gesang:
Barbara Zamek-Gliszczynska, geb. 1985, Polen
mit ihrem Klavierbegleiter
Lech Napierala, geb. 1982, Polen
STIPENDIENPREISE des Landes Kärnten
Costas FOTOPOULOS (Klavier), geb. 1974, Vereinigtes Königreich
duo nimirum (Míra NAGY, Klavier/Ungarn und Janka JÁMBOR, Cello/Ungarn)
Shucong HE (Violine), geb. 1992, China
Shasta ELLENBOGEN (Viola), geb. 1988, Kanada
Christoph CROISÉ (Cello), geb. 1993, Deutschland
Rabbani ALDANGOR (Cello), geb. 1993, Kasachstan
KONZERTEINLADUNGEN
Konzertauftritt beim Neuen Künstlerforum in der Hofburg in Wien am 26.12.2013:
Aris Quartett (Kammermusik) (Katharina Wildermuth/Violine, Noemi Zipperling/Violine, Caspar Vinzens/Viola, Lukas Sieber/Cello)
Wir danken: Prof. Ernst Lintner
Konzertauftritt beim Neuen Künstlerforum in der Hofburg in Wien:
Isabella Kuess (Gesang), geb. 1986, Österreich
Wir danken: Prof. Ernst Lintner
Konzertauftritt beim Neuen Künstlerforum in der Hofburg in Wien:
Barbara Zamek-Gliszczynska (Gesang), geb. 1985, Polen
Wir danken: Prof. Ernst Lintner
PREISTRÄGER DES 18. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2011
PUBLIKUMSPREIS
TONTRIO (Karlotta Eß, Violine, Daniel Haverkamp, Cello und Julia Kraus, Klavier)
Wir danken: Casino Velden
KLAVIER
1. Kangun KIM, geb. 1988, Südkorea
Wir danken: BKS Bank AG
2. Kanji KOZUTA, geb. 1986, Japan
Wir danken: Mag. Barbara Notsch
3. Yuumi YAMAGUCHI, geb. 1984, Japan
Wir danken: Rotary Wien Graben
KAMMERMUSIK
Preisträger:
1. DUO PASSIONATO (Tobias Bäz, Cello und Andreas Hecker, Klavier)
Wir danken: Land Kärnten
2. TONTRIO (Karlotta Eß, Violine, Daniel Haverkamp, Cello und Julia Kraus, Klavier)
Wir danken: Land Kärnten
3. 2IN1 (Michal ZIELIŃSKI, Cello und Yuka HATTORI, Klavier)
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
DUO AGINEKO (Sander GEERTS, Viola und Yasuko TAKAHASHI, Klavier)
SOHANA (Johanna OLLE, Cello und Sophie PATEY, Klavier)
VIOLINE
1. Tanja SONC, geb. 1992, Slowenien
Wir danken: Casino Velden
2. Emmanuel TJEKNAVORIAN, geb. 1995, Österreich
Wir danken: Rotary Klagenfurt
3. Marta KOWALCZYK, geb. 1991, Polen
Wir danken: Land Kärnten
VIOLA
1. Wakana ONO, geb. 1993, Japan
Wir danken: Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
2. Yucheng SHI, geb. 1992, China
Wir danken dem Bürgermeister von Pörtschach
3. Artur WIECZERZYŃSKI, geb. 1991, Polen
Wir danken: Land Kärnten
CELLO
Preisträger:
1. Ha Young CHOI, geb. 1998, Südkorea
Wir danken: Casino Velden
2. Dongkyun AN, geb. 1986, Kanada
Wir danken: Land Kärnten
3. Stanislas KIM, geb. 1993, Frankreich
Wir danken: Rotary Wien Graben
Weitere Finalteilnehmer:
Leander KIPPENBERG, geb. 1991, Deutschland
Nemanja STANKOVIC, geb. 1989, Serbien
GESANG
Preisträger:
1. David PICHLMAIER, geb. 1979, Deutschland
Wir danken: Hans List
2. Judith THIELSEN, geb. 1988, Deutschland
Wir danken: Land Kärnten
3. Artur ROŻEK, geb. 1984, Polen
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
Wolfgang SCHWAIGER, geb. 1991, Österreich
Judith MAYER, geb. 1984, Deutschland
Yuri MIZOBUCHI, geb. 1982, Japan
Tamae MIYATA, geb. 1985, Japan
BESTE KLAVIERBEGLEITUNG IN DER SPARTE LIED
Lauriane FOLLONIER, geb. 1985, Schweiz
Wir danken: Rotary Klagenfurt-Wörthersee
SONDERPREISE
Beste Interpretation des Pflichtstücks "Die Zeit wird anders" von T.D. Schlee in der Sparte Gesang:
Judith THIELSEN, geb. 1988, Deutschland
Wir danken: Dr. Johannes Kropfitsch
Preis des Vereins der Freunde der Universität Mozarteum Salzburg:
Johanna PICHLMAIR (Violine), geb. 1990, Österreich
Michael Johannes SCHMID (Violine), geb. 1989, Deutschland
Wir danken dem Verein der Freunde der Universität Mozarteum Salzburg, Prof. Harald Herzl
Interclassica-Preis für das vielversprechendste Klavierquartett:
ET ARSIS QUARTETT (Hristina Taneva, Velislava Taneva, Ainis Casperavicius, Diego Hernandez Suarez)
Wir danken: Interclassica Music Management - Eleanor und Benno Schollum
Preis der University of South Carolina:
TRIO MONTE (Anca Lupu, Francesco Sica, Claude Frochaux)
Wir danken: Prof. Douglas Ashley
Preis für die beste Aufführung eines zeitgenössischen Werkes:
LA MONA TRIO (Janos ECSEGHY, Violine, Anna Helena SURGIK, Cello und Moema RODRIGUES, Klavier)
Wir danken: Interclassica Music Management - Eleanor und Benno Schollum
Sonderpreise der Jury:
Catherine KWAK (Cello), geb. 1997, Neuseeland
Wir danken: Gebrüder Arnold
Eivind Holtsmark RINGSTAD (Viola), geb. 1994, Norwegen
Wir danken: Dr. Johannes Kropfitsch
Sonderpreis des ZONTA Club Wörthersee:
TRIO FRÜHSTÜCK (Maria SAWERTHAL, Violine, Sophie ABRAHAM, Cello und Clara FRÜHSTÜCK, Klavier)
Wir danken: ZONTA Club Wörthersee
Saitenkontingente im Gesamtwert von etwa EUR 1700 für die Sieger der Sparten Violine, Viola, Cello und Kammermusik.
Wir danken: Thomastik-Infeld Strings, Wien
KONZERTEINLADUNGEN
Konzertauftritt in den Konzerten des Neuen Künstlerforums in der Hofburg Wien:
TONTRIO (Karlotta Eß, Violine, Daniel Haverkamp, Cello und Julia Kraus, Klavier)
DUO PASSIONATO (Tobias Bäz, Violoncello und Andreas Hecker, Klavier)
Wir danken: Ernst Lintner
Einladung zu einem Konzert an der University of South Carolina:
Daniel FRITZEN (Klavier), geb. 1978, Deutschland
Wir danken: Prof. Douglas Ashley
Einladung zu einem Konzert beim "Festival Musica in Collina di Lapedona" (Marche, Mittelitalien):
Marta KOWALCZYK (Violine), geb. 1991, Polen
Wir danken: Prof. Walter Daga
STIPENDIENPREISE
Yusuke MAEDA (Klavier), geb. 1981, Japan
Yu-Ra JEON (Klavier), geb. 1993, Südkorea
LA MONA TRIO (Janos ECSEGHY, Violine, Anna Helena SURGIK, Cello und Moema RODRIGUES, Klavier)
Judith FLIEDL (Violine), geb. 1991, Österreich
Geeta NAZARETH (Violine), geb. 1994, Deutschland
Jonathan KLIEGEL (Viola), geb. 1989, Deutschland
Cédric ROBIN (Viola), geb. 1990, Frankreich
Eduard ŠÍSTEK (Cello), geb. 1992, Tschechische Republik
Susanne SZAMBELAN (Cello), geb. 1993, Polen
PREISTRÄGER DES 17. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2010
PUBLIKUMSPREIS
Acies Quartett
Benjamin Ziervogel (Violine, geb. 1983), Raphael Kasprian (Violine, geb. 1984), Manfred Plessl (Viola, geb. 1984), Thomas Wiesflecker (Cello, geb. 1982, alle Österreich)
Wir danken: Casino Velden
KONZERTEINLADUNGEN
Yuki ITO (Cello): Konzertengagement in Seoul, Korea inklusive Flug, Hotel etc. gestiftet von Prof. Kyung-Ok Park
Hwa Yoon LEE (Viola): Festival "Musica in Collina" in Lapedona, Italien (Prof. Walter Daga)
PESCATORI TRIO (Kammermusik): Konzertengagement beim Neuen Künstlerforum Wien (Ernst Lintner)
Veronika GROISS (Gesang): Konzertengagement beim Neuen Künstlerforum Wien (Ernst Lintner)
Ayako YOGI (Gesang): Konzertengagement beim Neuen Künstlerforum Wien (Ernst Lintner)
PREISTRÄGER DER EINZELNEN SPARTEN
KLAVIER
Preisträger
1. YUKI Nao, geb. 1983, Japan
Wir danken: BKS Bank AG
2. UNALDI Osman Ozgur, geb. 1984, Türkei
Wir danken: Ehepaar Eleanor Hope und Benno Schollum
3. REHLING Natalia, geb. 1981, Polen
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer
4. PARK Edward, geb. 1973, Australien
5. PARK Sangwook, geb. 1990, Südkorea
6. IGUBNOV Anton, geb. 1989, Russland
7. CHALMEAU Pierre, geb. 1983, Frankreich
8. YOO Slkee, geb. 1990, Südkorea
KAMMERMUSIK
Preisträger
1. Pescatori Trio
ZILIAS Stephan (Klavier, geb. 1985, Deutschland), WIEDMANN Benedikt (Violine, geb. 1984, Deutschland), McDANIEL Marshall (Cello, geb. 1985, USA)
Wir danken: Land Kärnten
2. GuRu Duo
VANKS Rudolfs (Klavier, geb. 1984, Litauen), ABOLTINA Guna (Cello, geb. 1984, Litauen)
Wir danken: Land Kärnten
3. Piano Quartett "Anno Domini"
MARKINA Elena (Klavier, geb. 1981, Russland), BURTSEVA Anna (Cello, geb. 1987, Russland), ZHELVAKOVA Alexandra (Viola, geb. 1987, Russland), AKINFIN Mikhail (Violine, geb. 1985, Russland)
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer
4. Andrey Baranenko / Alexey Zhilin
BARANENKO Andrey (Klavier, geb. 1989, Russland), ZHILIN Alexey (Cello, geb. 1987, Russland)
VIOLINE
Preisträger
1. REIF Thomas, geb. 1991, Deutschland
Wir danken: Casino Velden
2. STEPP Lukas, geb. 1989, Deutschland
Wir danken: Ehepaar Eleanor Hope und Benno Schollum
3. FUNDA Martin, geb. 1985, Deutschland
Wir danken: Land Kärnten
VIOLA
Preisträger
1. LEE Hwa Yoon, geb. 1996, Südkorea, und
1. RINECKER Lydia, geb. 1989, Deutschland (ex aequo)
Wir danken: Hans List und dem Bürgermeister von Pörtschach
3. KANG Wenting, geb. 1987, China
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer
4. KOVALEV Georgy, geb. 1990, Russland
CELLO
Preisträger
1. ITO Yuki, geb. 1989, Japan
Wir danken: Casino Velden
2. SUSHCHENKO Elizaveta, geb. 1985, Russland
Wir danken: MID Bau - Dr. Walter Moser
3. ZHILIN Alexey, geb. 1987, Russland
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer
4. SÉVILLA FRAYSSE Julie, geb. 1988, Frankreich
GESANG
Preisträger
1. BELAKOWITSCH Erwin, geb. 1976, Österreich
Wir danken: Rotary Wien-Graben
2. KESSLER Astrid, geb. 1980, Österreich
Wir danken: Rotary Klagenfurt
3. HENSEL Martin, geb. 1975, Deutschland, und
3. GROISS Veronika, geb. 1974, Weißrussland (ex aequo)
Wir danken: Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer
5. MIZOBUCHI Yuri, geb. 1982, Japan
6. YOGI Ayako, geb. 1977, Japan
7. KOVACS Agnes, geb. 1980, Ungarn
BESTE KLAVIERBEGLEITUNG IN DER SPARTE LIED
Michał ROT (Polen)
SONDERPREISE
Lukas STEPP (Violine)
Beste Interpretation der Sonate in G-Dur, op. 78 von J. Brahms
Wir danken:
Freunde des Mozarteums Salzburg
GURU DUO (Kammermusik)
Beste Interpretation der Cellosonate op. 99, F-Dur von J. Brahms
Wir danken:
Ehepaar Eleanor Hope und Benno Schollum
ACIES QUARTETT (Kammermusik)
Sonderpreis des ZONTA Club Wörthersee
Edward PARK (Klavier)
Herausragendste und reifste Interpretation der „Paganini Variationen“ von J. Brahms und des „Gaspard de la Nuit“ von M. Ravel
Wir danken:
Dr. Johannes Kropfitsch
Erwin BELAKOWITSCH (Gesang)
Beste Interpretation des Pflichtliedes „Die Zeit wird anders“ von Thomas D. Schlee
Wir danken:
Dr. Johannes Kropfitsch
PREISTRÄGER DES 16. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2009
KLAVIER
50 Anmeldungen, 27 Teilnehmer eingetroffen
Die zweite Runde haben 15 Kandidaten erreicht, in alphabetischer Reihenfolge:
Christoph Declara, Nathanael Gouin, Mikhail Isachenkov, Min-Kyong Jung, Becky Lu, Kyoko Mori, Sangwook Park, Ning Chaiporn Pookhaothong, Natalia Rehling, Ryu Saito, Christian Sanders, Hyun Jung Shin, Andrew Wright, Feng Wu, Daria Zurawlowa
Das Finale haben 5 Kandidaten erreicht:
Christoph Declara, Nathanael Gouin, Min-Kyong Jung, Ryu Saito, Daria Zurawlowa
Finalergebnisse Klavier
1. Preis: GOUIN Nathanael (21, Frankreich):
€ 2000 (Sponsor: BKS Bank AG)
2. Preis: DECLARA Christoph (26, Deutschland):
€ 1000 (Sponsor: Best of Pörtschach - Hotels am Wörthersee)
3. Preis: SAITO Ryu (28, Japan):
€ 600 (Sponsor: Land Kärnten)
KAMMERMUSIK
30 Anmeldungen, 16 Ensembles eingetroffen
Die zweite Runde haben 10 Ensembles erreicht, in alphabetischer Reihenfolge:
Accord Quartet, Aram Badalian–Liselotte Vermote, Duo Athar, Duo Cammarano/Deljavan, Instrumental duo Class&Jazz, Klarinettenquintet JAMU, Lakeside Trio, Duo Ogata–Ueno, OMGduo, Romantic-Duet
Das Finale haben 4 Ensembles erreicht:
Accord Quartet, Duo Athar, Duo Cammarano/Deljavan, Klarinettenquintet JAMU
Finalergebnisse Kammermusik
1. Preis: Accord Quartet:
MEZÖ Peter - 27, VEÉR Csongor - 26, KONDOR Peter - 28, ÖLVETI Mátyás - 26, alle Ungarn:
€ 3000 (Sponsor: Land Kärnten)
2. Preis: Klarinettenquintet JAMU
KUBIK Petr - 24, NOVAK Adam- 22, HANA Pavel -29, KRATOCHVIL Ondrej - 25, alle Tschechische Republik, VINDIS Jan - 23, Slowakei:
€ 1500 (Sponsor: Land Kärnten)
3. Preis: Duo Athar
FEILMAIR Florian - 20, FEILMAIR Benjamin - 18, Österreich:
€ 750 (Sponsor: Land Kärnten)
VIOLINE
99 Anmeldungen, 55 Teilnehmer eingetroffen
Die zweite Runde haben 15 Kandidaten erreicht, in alphabetischer Reihenfolge:
Vlada Berezhnaya, Verena-Maria Fitz, Maria Fomina, Adela Frasineanu, Can Gao, Maxim Gusev, Choha Kim, Joanna Konarzewska, Tymur Melnyk, Julia Meynert, Daniel Nodel, Taejun Park, Su Bin Shin, Taro Uemura, Maria Wloszczowska
Das Finale haben 3 Kandidaten erreicht:
Verena-Maria Fitz, Adela Frasineanu, Tymur Melnyk
Finalergebnisse Violine
1. Preis: FRASINEANU Adela (22, Rumänien):
€ 2000 (Sponsor: Casino Velden).
Klavierbegleitung im kammermusikalischen Teil: Irina Yakirevich
2. Preis: MELNYK Tymur (24, Österreich):
€ 1000 (Sponsor: JJW Hotels & Resorts).
Klavierbegleitung im kammermusikalischen Teil: Chizu Miyamoto
3. Preis: FITZ Verena-Maria (26, Deutschland):
€ 600 (Sponsor: Land Kärnten).
Klavierbegleitung im kammermusikalischen Teil: Christoph Scheffelt
VIOLA
74 Anmeldungen, 51 Teilnehmer eingetroffen
Die zweite Runde haben 12 Kandidaten erreicht, in alphabetischer Reihenfolge:
Natsumi Echigo, Juan Miguel Hernandez, Georgy Kovalev, Adrien La Marca, Anya Muminovich, Daniel Palmizio, Madeleine Przybyl, Wang Qi, Anastasia Sof'ina, Marie Yamanaka, Sang Hyun Yong, Christopher Zack
Das Finale haben 4 Kandidaten erreicht:
Juan Miguel Hernandez, Adrien La Marca, Daniel Palmizio, Sang Hyun Yong
Finalergebnisse Viola
1. Preis: HERNANDEZ Juan Miguel (24, Kanada):
€ 2000 (Sponsor: Hans List)
2. Preis: PALMIZIO Daniel (23, Italien):
€ 1000 (Sponsor: Der Bürgermeister von Pörtschach)
3. Preis: YONG Sang Hyun (20, Südkorea): € 600 (Sponsor: Land Kärnten)
Klavierbegleitung im kammermusikalischen Teil: Etsuko Miyakoda
CELLO
90 Anmeldungen, 49 Teilnehmer eingetroffen
Die zweite Runde haben 17 Kandidaten erreicht, in alphabetischer Reihenfolge:
Sophie Abraham, Xiao Yi Bi, Attilia Kiyoko Cernitori, Johannes Dworatzek, Olivia Gay, Hans Kristian Goldstein, Chiao-Hui Hwang, Yishu Jiang, Hyoung-Joon Jo, Bas Jongen, Nikola Jovanovic, Rebekka Markowski, Noé Natorp, Marie Spaemann, Danilo Squitieri, Kristina Urban, Ekaterina Zaplakhova
Das Finale haben 3 Kandidaten erreicht:
Bas Jongen, Rebekka Markowski, Marie Spaemann
Finalergebnisse Cello
1. Preis: SPAEMANN Marie (21, Deutschland):
€ 2000 (Sponsor: Casino Velden).
Klavierbegleitung im kammermusikalischen Teil: Aima Labra-Makk
2. Preis: JONGEN Bas (17, Niederlande):
€ 1000 (Sponsor: MID Bau).
Klavierbegleitung im kammermusikalischen Teil: Nadia Varga
3. Preis: MARKOWSKI Rebekka (23, Deutschland):
€ 600 (Sponsor: Land Kärnten).
Klavierbegleitung im kammermusikalischen Teil: Aima Labra-Makk
GESANG
37 Anmeldungen, 25 Teilnehmer eingetroffen
Die zweite Runde haben 15 Kandidaten erreicht, in alphabetischer Reihenfolge:
Katrin Auzinger, Adrienn Zsuzsanna Bálasz, Kwang-Yun Chi, Joo Cho, Elisabeth Croy, Cezar Adrian Dima, Georg Gädker, Therese Glaubitz, Martin Guthauer, Kenichi Konno, Manuela Leonhartsberger, Clemens Morgenthaler, Martina Schellander, Alena-Maria Stolle, Ildikó Szakács
Das Finale haben 7 Kandidaten erreicht:
Katrin Auzinger, Joo Cho, Cezar Adrian Dima, Georg Gädker, Kenichi Konno, Manuela Leonhartsberger, Alena-Maria Stolle
Finalergebnisse Gesang
1. Preis: DIMA Cesar Adrian (34, Rumänien):
€ 2000 (Sponsor: Rotary Club Wien Graben).
Am Klavier: Thomas Möller
2. Preis: AUZINGER Katrin (27, Österreich):
€ 1000 (Sponsor: Rotary Klagenfurt).
Am Klavier: Trung Sam
3. Preis: GÄDKER Georg (28, Deutschland):
€ 600 (Sponsor: Land Kärnten).
Am Klavier: Hedayet Djeddikar
SONDERPREISE
Publikumspreis, 750 €, gestiftet vom Casino Velden an Tymur MELNYK
Preis für die beste Klavierbegleitung (Lied), 750 €, gestiftet von Rotary Klagenfurt-Wörthersee an Mari MIYAMOTO (Japan)
Preis für die beste Interpretation des Kammermusik-Pflichtstücks von Stephan Kühne an: LAKESIDE TRIO (Frankreich, Japan, Thailand), 450 €, gestiftet von Dkfm. Luise Anzenhofer
Interclassica Music Management Sonderpreis, 500 €, an Bas JONGEN (17) für beeindruckende technische Sicherheit und souveränes Musizieren im Orchesterkonzert
Preis des ZONTA Club Wörthersee zur Förderung vielversprechender Künstlerinnen, 600 €, an Martina SCHELLANDER (Lied, Österreich)
Saiten im Wert von 1700 € gestiftet von Thomastik Infeld Wien an 1. und 2. Preise der Sparten Violine, Viola, Cello und Kammermusik
Preis der Klavierjury für die beste Chopin Etüde, 250 €, an Ryu SAITO
Auftritt mit der Jungen Philharmonie Salzburg an Ryu SAITO im großen Saal des Mozarteums Salzburg
Konzertengagement beim Neuen Künstlerforum Wien, 1700 €, an das Klarinettenquintett JAMU sowie an Tymur MELNYK
Ein Debut Konzert gestiftet von classic muerz, 500 € je Künstler, an das ACCORD QUARTET
Konzertengagement bei "Musica in collina" in Lapedona, Italien, 1500 €, gestiftet von Walter Daga, an Verena-Maria FITZ
Ein Konzertengagement in Seoul, Korea inklusive Flug, Hotel etc. an Marie SPAEMANN gestiftet von Kyung-Ok Park (Jurorin).
Eine Imperial Torte für jeden Preisträger vom Hotel Imperial in Wien
PREISTRÄGER DES 15. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2008
Publikumspreis
vergeben von den Besuchern des Schlusskonzertes am 31.08.2008 im Casineum Velden an
Trio Adorno (Deutschland)
Lion Hinnrichs, Christoph Callies, Samuel C. Selle
gesponsert vom Casino Velden
Cello
60 Kandidaten, 5 Begleiter
37 Teilnehmer 1. Runde
16 Teilnehmer 2. Runde
5 Teilnehmer Finale
1. Preis: Kristaps Bergs (Lettland, geb. 1986)
gesponsert vom Casino Velden
2. Preis: Yuiko Arai (Japan, geb. 1985)
gesponsert von MID Bau
3. Preis: Yi-Tzu Pan (Taiwan, geb. 1982)
gesponsert vom Land Kärnten
Klavier
51 Kandidaten
32 Teilnehmer 1. Runde
12 Teilnehmer 2. Runde
6 Teilnehmer Finale
1. Preis: Rhee Yoonsoo (Südkorea, geb. 1981) und
Martin Klett (Deutschland, geb. 1987) (ex aequo)
gesponsert von Rotary Wien-Graben
3. Preis: Rustam Muradov (Russland, geb. 1987)
gesponsert vom Land Kärnten
Konzertangebot für einen Preisträger Klavier von Erwin Kropfitsch
Violine
123 Kandidaten, 13 Begleiter
84 Teilnehmer 1. Runde
15 Teilnehmer 2. Runde
5 Teilnehmer Finale
1. Preis: Lea Birringer (Deutschland, geb. 1986) und
Sarah Christian (Deutschland, geb. 1990) (ex aequo)
gesponsert von Casino Velden und MID Bau
3. Preis: Dalia Kuznecovaite (Litauen, geb. 1988)
gesponsert vom Land Kärnten
Preis des Vereins der Freunde der Universität Mozarteum Salzburg, überreicht von Prof. Harald Herzl:
Sadie Fields (Kanada, geb. 1984) und Dalia Kuznecovaite (Litauen, geb. 1988)
Interclassica-Preis für die charismatischste Bühnenpräsenz:
Mariko Matsumoto (Japan, geb. 1982)
Viola
67 Kandidaten, 7 Begleiter
46 Teilnehmer 1. Runde
16 Teilnehmer 2. Runde
4 Teilnehmer Finale
1. Preis: Katarzyna Budnik (Polen, geb. 1985)
gesponsert von Hans List
2. Preis: Saeko Oguma (Japan, geb. 1975)
gesponsert vom Hotel Schloss Seefels
3. Preis: Atilla Aldemir (Türkei, geb. 1975)
gesponsert vom Land Kärnten
Beste Interpretation des Pflichtstücks von Bruno Strobl: Atilla Aldemir
gesponsert von Dkfm. Luise Anzenhofer
Gesang
29 Kandidaten, 11 Begleiter
22 Teilnehmer 1. Runde
12 Teilnehmer 2. Runde
6 Teilnehmer Finale
1. Preis: Tobias Berndt (Deutschland, geb. 1979)
gesponsert von BKS Bank AG
2. Preis: Falko Hönisch (Deutschland, geb. 1977)
gesponsert von Rotary Klagenfurt
3. Preis: Taylan Memioglu (Türkei, geb. 1980) und
Günter Haumer (Österreich, geb. 1973) (ex aequo)
gesponsert vom Land Kärnten
Beste Interpretation des Pflichtstücks von Stefan Heucke: Taylan Memioglu
gesponsert vom Bürgermeister von Pörtschach, Mag. Franz Arnold
Bester Liedbegleiter: Kilian Sprau (Deutschland, geb. 1978)
gesponsert von Rotary Klagenfurt-Wörthersee
Kammermusik
79 Kandidaten in 30 Ensembles
21 Ensembles 1. Runde
10 Ensembles 2. Runde
4 Ensembles Finale
1. Preis: Duo Kurek-Lomakov (Polen/Ukraine)
Radoslaw Kurek, Georgiy Lomakov
gesponsert vom Land Kärnten
2. Preis: Trio Adorno (Deutschland)
Lion Hinnrichs, Christoph Callies, Samuel C. Selle
gesponsert vom Land Kärnten
3. Preis: Duo van der Berg-Willers (Niederlande)
Joris van der Berg, Martijn Willers
gesponsert vom Land Kärnten
Beste Interpretation des Pflichtstücks von Stephan Kühne: Fahrenheit Trio (Polen)
Ignacy Wisniewski, Stefan Wesolowski, Anna Smiszek-Wesolowska
gesponsert von Mag. Walter Götzendorfer
Sonderpreis des ZONTA Club Wörthersee: Trio Echos (Österreich/Griechenland)
Christine Kranzelbinder, Nina Maria Popotnig, Elli Filippou
PREISTRÄGER DES 14. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBS 2007
Den Publikumspreis beim Schlusskonzert am 2. September im Casineum Velden erhielt die Cellistin Jee Hye Bae (19) aus Südkorea. Wir gratulieren ihr und allen unseren Preisträgern:
Liste der PREISTRÄGER (PDF)
Die jeweils drei Erstgereihten der Sparten Violine, Viola, Cello und Kammermusik erhielten außerdem Saitensätze von Thomastik-Infeld Wien.
Liste der Finalisten (PDF)
Liste der Semifinalisten (PDF)
Klavier: insg. 30 Teilnehmer - 10 im Semifinale (2.Runde), 5 im Finale
Violine: insg. 59 Teilnehmer - 11 im Semifinale (2.Runde), 7 im Finale
Cello: insg. 44 Teilnehmer - 15 im Semifinale (2.Runde), 6 im Finale
Kammermusik: insg. 17 Ensembles - 9 im Semifinale (2.Runde), 4 im Finale
Viola: insg. 34 Teilnehmer - 17 im Semifinale (2.Runde), 4 im Finale
Gesang: insg. 20 Teilnehmer - 10 im Semifinale (2.Runde), 5 im Finale
PREISTRÄGER DES 13. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBS 2006
PUBLIKUMSPREIS
Der anlässlich des Schlusskonzerts des 13. Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbes 2006 im Casineum Velden vergebene Publikumspreis ging an:
Credo-Quartet
(Natalia Zlobina, Asya Sorshneva, Darya Filippenko, Alexandra Budo)
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Casino Velden
KONZERTANGEBOTE
Credo-Quartet: Einladung zum "Festival di Lapedona", Italien
von Prof. Walter Daga
Michal Majersky (Violine): Einladung zu einem Konzert an der Universität von Charleston, South Carolina, USA
Artiom Shishkov (Violine): Einladung zu "Les Sommets Musicaux de Gstaad", Schweiz
von Eleanor Hope, Interclassica Music Management
KLAVIER
1. Preis: Mariya Filippova, 23, Ukraine - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Bank für Kärnten und Steiermark AG
2. Preis: Nobue Ito, 33, Japan - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Hans List
WEITERE FINALTEILNEHMER
3. Ena Uotani, 21, Japan
4. Elena Ivanova, 24, Bulgarien
5. Malgorzata Podstawska, 25, Polen
6. Yuki Hasegawa, 31, Japan
Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstücks "Hörst du?" von Bruno Strobl:
Almira Emiri, 23, Albanien - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Dkfm. Maria-Luise Anzenhofer
Sonderpreis für die viel versprechendste Begabung:
Elena Ivanova, 24, Bulgarien - Lebenslauf
Insgesamt: 21 angetretene Kandidatinnen und Kandidaten in der Sparte Klavier
KAMMERMUSIK
1. Preis: Leibniz Trio (Nicholas Rimmer, Hwa-Won Pyun, Mattia Cipolli)
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Land Kärnten
2. Preis: Credo-Quartet (Natalia Zlobina, Asya Sorshneva, Darya Filippenko, Alexandra Budo)
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Land Kärnten
WEITERE FINALTEILNEHMER
3. (ex aequo) Darius Piano Trio (Slawomir Wilk, Dariusz Prystasz, Wiktor Jasman)
3. (ex aequo) Grand Duo (Alina Kiryayeva, Maksim Shtrykov)
3. (ex aequo) Trio FortVio (Indrė Baikštytė, Ingrida Rupaitė, Povilas Jacunskas)
6. Maresová-Kubík (Michaela Maresová, Petr Kubík)
Insgesamt: 28 angetretene Ensembles in der Sparte Kammermusik
VIOLINE
1. Preis: Violaine Darmon, 16, Frankreich - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Casino Velden
2. Preis: Artiom Shishkov, 22, Weißrussland - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Kärntner Landesversicherung
WEITERE FINALTEILNEHMER
3. Yan Tong, 21, China
4. Yuta Takase, 23, Japan
5. Michal Majersky, 26, Slowakei
6. Ji-Hae Park, 21, Südkorea
7. Ioana Ratiu, 24, Deutschland
Mozartpreis:
Yan Tong, 21, China - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Prof. Kravchenko, Konservatorium Moskau
Sonderpreis des ZONTA Club Wörthersee:
Kateryna Smyrnova, 22, Ukraine - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Zonta Club Wörthersee
Insgesamt: 39 angetretene Kandidatinnen und Kandidaten in der Sparte Violine
VIOLA
1. Preis: Sumin Seo, 27, Südkorea - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Firma Zoppoth
2. Preis: Mariko Hara, 22, Japan - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Bürgermeister der Gemeinde Pörtschach am Wörthersee
WEITERE FINALTEILNEHMER
3. (ex aequo) Marie-Teresa Nawara, 22, Österreich
3. (ex aequo) Tsubasa Sakaguchi, 25, Japan
5. Mariana Vozovik, 30, Russland
6. Pavel Brezik, 32, Tschechische Republik
Insgesamt: 31 angetretene Kandidatinnen und Kandidaten in der Sparte Viola
CELLO
1. Preis: István Várdai, 20, Ungarn - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Casino Velden
2. Preis: Matthias Bartolomey, 21, Österreich - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Hans List
WEITERE FINALTEILNEHMER
3. Benedict Klöckner, 17, Deutschland
4. Benedikt Strohmeier, 21, Deutschland
5. (ex aequo) Sergei Suvorov, 22, Russland
5. (ex aequo) Anne Yumino Weber, 16, Deutschland
Sonderpreis für die viel versprechendste Begabung:
Benedict Klöckner, 17, Deutschland - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Mag. Walter Götzendorfer
Insgesamt: 35 angetretene Kandidatinnen und Kandidaten in der Sparte Cello
GESANG
1. Preis: Ute Ziemer, 33, Deutschland - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Sektkellerei Schlumberger
2. Preis: Christina Stelmacovich, 34, Kanada - Lebenslauf
Das Preisgeld wurde gestiftet von:
Rotary Klagenfurt
WEITERE FINALTEILNEHMER
3. Noriko Yamazaki, 32, Japan
4. Constanze Albrecht, 38, Deutschland
5. HyunJin Park, 26, Südkorea
6. Tanja Watzinger, 30, Deutschland
Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstücks "Zwei Erscheinungen" von H. Florey:
Christina Stelmacovich, 34, Kanada - Lebenslauf
Preisgeld gestiftet von:
Prof. Gerhard Zeller/Institut NOMOS, Graz
Preis für die beste Klavierbegleitung in der Sparte Gesang:
Daniela Damianova, 30, Bulgarien
Preisgeld gestiftet von:
Rotary Klagenfurt-Wörthersee
Insgesamt: 17 angetretene Kandidatinnen und Kandidaten in der Sparte Gesang
PREISTRÄGER DES 12. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBS 2005
Lebensläufe der Preisträger 2005 (PDF, 94kb)
Klavier
Angetretene Kandidaten: 27
1. Preis: COUTEAU Geoffroy (Frankreich, 26 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Bank für Kärnten und Steiermark AG
2. Preis: MATSUURA Shiyo (Japan, 24 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Rotary Club Wien-Graben
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: YOO Jae-Kyung (Südkorea, 22 Jahre)
4. Platz: ZHENG Dan-Dan (China, 23 Jahre)
5. Platz: SHIMBARI Satoko (Japan, 26 Jahre)
Kammermusik
Angetretene Kandidaten: 16
1. Preis: SCHWEIZER KLAVIERTRIO (Schweiz)
Martin Lucas Staub, Klavier; Angela Golubeva, Violine; Sébastien Singer, Cello
Preisgeld gestiftet vom Land Kärnten
2. Preis: RESA / THAL (Deutschland)
Nikolaus Resa, Rüdiger Thal
Preisgeld gestiftet vom Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: Duo Kotal / Asahina (Japan, Tschechische Republik)
4. Platz: Yukako / Yuki (Japan)
5. Platz: Duo Kariya / Gospodinov (Japan, Bulgarien)
Einladung auf das Festival di Lapedona:
SCHWEIZER KLAVIERTRIO
gestiftet von Prof. Walter Daga
Violine
Angetretene Kandidaten: 38
1. Preis: KIM Jiwon (Südkorea, 20 Jahre)
Preisgeld gestiftet vom Casino Velden
2. Preis: BEZRODNY Anna-Liisa (Estland/Finnland, 23 Jahre)
Preisgeld gestiftet von der Kärntner Landesversicherung
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: BAE WonHyee (Korea, 18 Jahre)
4. Platz: THAL Rüdiger (Deutschland, 25 Jahre)
5. Platz: MALOV Sergey (Russland, 22 Jahre)
6. Platz: LÄMMERMANN Katja (Deutschland, 25 Jahre)
Sonderpreis für die beste Interpretation der zeitgenössischen Komposition "Something Wild" des Komponisten Nenad First:
MALOV Sergey
gestiftet von Mag. Walter Götzendorfer
Viola
Angetretene Kandidaten: 31
1. Preis: ECKELS Lena (Deutschland, 23 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Firma Zoppoth
2. Preis: GRZYMNA Ewa (Polen, 20 Jahre)
Preisgeld gestiftet vom Bürgermeister der Kurgemeinde Pörtschach am Wörthersee
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: IVANOVA Daniela (Bulgarien, 27 Jahre) und
PARK Eun Young (Korea, 22 Jahre)
5. Platz: WATANABE Shinichiro (Japan, 27 Jahre)
Cello
Angetretene Kandidaten: 20
1. Preis: PUSTIČKI Branimir (Kroatien, 24 Jahre)
Preisgeld gestiftet vom Casino Velden
2. Preis: SCHWABE Gabriel (Deutschland, 16 Jahre) und
COTTET Lionel (Schweiz, 18 Jahre)
Preisgeld gestiftet von den „9 von Pörtschach“
Weitere Finalteilnehmer:
4. Platz: LIU Man (China, 26 Jahre)
5. Platz: LIANG Ning (China, 21 Jahre)
Sonderpreis für die beste Interpretation der zeitgenössischen Komposition "Berceuse" des Komponisten Dieter Kaufmann:
SIMKÓ-VÁRNAGY Mihály (Ungarn, 23 Jahre)
gestiftet von Mag. Walter Götzendorfer
Gesang
Angetretene Kandidaten: 38
1. Preis: LICHDI Rahel (Deutschland, 23 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Schlumberger Wein- und Sektkellerei AG
2. Preis: WANDEL Melanie (Deutschland, 28 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Rotary Klagenfurt
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: WEINHAPPEL Thomas (Österreich, 25 Jahre)
4. Platz: ROHLFS Barbara (Deutschland, 35 Jahre) und
SHIMA Terumi (Japan, 31 Jahre)
6. Platz: LIM Chae Wook (Südkorea, 28 Jahre)
7. Platz: LEE Christina M.-J. (Korea, 28 Jahre) und
SZILÁRD Katalin (Ungarn, 24 Jahre)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstückes "Zwei Erscheinungen" des Komponisten Hans Florey (Text: Ernst Jandl):
LICHDI Rahel
gestiftet vom Nomos Institut Graz
Sonderpreis für die beste Klavierbegleitung in der Sparte Gesang:
FISCHER-LICHDI Anette
gestiftet von Rotary Klagenfurt-Wörthersee
Publikumspreis
beim Schlusskonzert im Casineum Velden am 04.09.2005:
PUSTIČKI Branimir (Cello; Kroatien)
Preisgeld gestiftet von Casino Velden
PREISTRÄGER DES 11. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBS 2004

Foto: Hermann Sobe
Mehr Fotos - Preisverleihung 11. Internationaler Johannes Brahms Wettbewerb 2004
Klavier
angetretene Kandidaten: 28
1. Preis: Giampaolo STUANI (Italien; 39 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Bank für Kärnten und Steiermark AG
2. Preis: Jozsef BALOG (Ungarn; 25 Jahre)
Preisgeld gestiftet von der Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: Tatiana BRIJAN
4. Platz: Laetitia GRISI
5. Platz: MinKyong JUNG
Kammermusik
angetretene Ensembles: 26
1. Preis: Juliana KARSLIAN/Valeri ZILMAN (Russland)
Preisgeld gestiftet vom Land Kärnten
2. Preis: "Chagall Trio Wien": Nikolaus WAGNER/Maria GRÜN/Matthias SCHORN (Österreich)
Preisgeld gestiftet vom Land Kärnten
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: HASHIMOTO/TAKAYAMA
Violine
angetretene Kandidaten: 56
1. Preis: Katia TRABÉ (Schweiz; 23 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Casino Velden
2. Preis: Bozena ANGELOVA (Slowenien; 23 Jahre)
Preisgeld gestiftet von der Kärntner Landesversicherung
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: Bakyt BIZHANOV
Viola
angetretene Kandidaten: 24
1. Preis: Michal BRYLA (Polen; 19 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Zoppoth Haustechnik
2. Preis: Nathan BRAUDE (Belgien; 20 Jahre)
Preisgeld gestiftet vom Bürgermeister der Kurgemeinde Pörtschach am Wörthersee
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: Manuel HOFER
Cello
angetretene Kandidaten: 17
1. Preis: Denis JDANOV (Russland; 24 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Casino Velden
2. Preis: Yoosha KIM (Korea; 22 Jahre)
Preisgeld gestiftet von den "9 von Pörtschach"
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: Julia BRUSKIN
4. Platz: Simon VEIS
Gesang
angetretene Kandidaten: 29
1. Preis: Jong-Soo KO (Korea; 26 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Schlumberger Wein- und Sektkellerei AG
2. Preis: Kwang-il KIM (Korea; 31 Jahre)
Preisgeld gestiftet von Rotary Klagenfurt
Weitere Finalteilnehmer:
3. Platz: Alice RATH
4. Platz: Maciej BUJNOWICZ
5. Platz: Anita VOZSECH
6. Platz: Elsa GIANNOULIDOU
Preis für die beste Klavierbegleitung (Lied)
Stacey BARTSCH (Australien)
Preisgeld gestiftet von Rotary Klagenfurt-Wörthersee
Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstückes für Violine, "Something Wild" von Nenad First
Wojciech PLAWNER (Polen)
Preisgeld gestiftet von Mag. Walter Götzendorfer
Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstückes für Cello, "Berceuse" von Dieter Kaufmann
Adam MISIAK (Polen)
Preisgeld gestiftet von Familie Arnold
Publikumspreis beim Schlusskonzert im Casineum Velden am 05.09.2004
Denis JDANOV (Cello; Russland)
Preisgeld gestiftet von Casino Velden
PREISTRÄGER DES 10. INTERNATIONALEN JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBS 2003
 KLAVIER
1. Preis: Marlena MACIEJKOWICZ (Preisgeld gestiftet von Bank für Kärnten und Steiermark)
2. Preis: Oyabu YUKA (gestiftet von MID-Bau - Dr. Walter Moser)
KAMMERMUSIK
1. Preis: Parz/Fukunaga (Preisgeld gestiftet vom Land Kärnten)
2. Preis: Trio Mu Dji (gestiftet vom Land Kärnten)
Publikumspreis beim Schlusskonzert im Casineum Velden am 31.08.2003: Trio Mu Dji (gestiftet von Casino Velden)
Sonderpreis der Jury: Nikolayenkova/Shmahaylo
VIOLINE
1. Preis: Aleksey LUKIRSKY (Preisgeld gestiftet von Casino Velden)
2. Preis: Dimiter IVANOV (gestiftet von der Kärntner Landesversicherung)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstückes "D'accordo con Giovanni" von Thomas Modrej: Agnieszka GUZ (gestiftet von Mag. Waltraud Arnold)
VIOLA
1. Preis: Alexander AKIMOV (Preisgeld gestiftet von Firma Zoppoth Haustechnik)
2. Preis: Pavel NIKL (Preis des Bürgermeisters der Kurgemeinde Pörtschach/Wörthersee)
CELLO
1. Preis: Milan KARANOVIC (Preisgeld gestiftet von Casino Velden)
2. Preis: Gregorio ROBINO (gestiftet von "Die 9 von Pörtschach"/Hoteliervereinigung)
GESANG
1. Preis: Regula BOENINGER (Preisgeld gestiftet von der Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach)
2. Preis: Akiko HAYASHIDA (gestiftet von Rotary Klagenfurt)
Preis für die beste Klavierbegleitung: Simon Bucher (gestiftet von Rotary Klagenfurt-Wörthersee)
PREISTRÄGER DES 9. INTERNATIONALEN
JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBS 2002
VIOLINE
1. Yuki Manuela JANKE (Deutschland) 16
Jahre
2. Cordula MERKS (Deutschland) 25 Jahre
Sonderpreis: Michael EWERS (Deutschland)
33 Jahre
VIOLA
1. Ryszard GROBLEWSKI (Polen) 19 Jahre
2. Piotr SZUMIEL (Polen) 25 Jahre
VIOLONCELLO
1. Mischa MEYER (Deutschland) 19 Jahre
2. Attila PASZTOR (Australien) 31 Jahre
KLAVIER
1. Miroslav SEKERA (Tschechische Republik) 27 Jahre
2. Hiroyo IMAGAWA (Japan) 27 Jahre
Aleksandra MOZGIEL (Polen) 23 Jahre
GESANG
1. Susanna KNAK (Deutschland) 42 Jahre
2. Erik Nelson WERNER (USA) 29 Jahre
Joseph-Joachim-Preis: Astrid Monika HOFER
(Österreich) 30 Jahre
KAMMERMUSIK
1. Klaviertrio Kaskados (Litauen)
2. Trio Bohemia (Tschechische Republik)
PREISTRÄGER DES 8. INTERNATIONALEN
JOHANNES BRAHMS WETTBEWERBES 2001
VIOLINE
1. Ganna STEPANENKO (Ukraine) 22 Jahre
2. Ge SONG (China) 22 Jahre
3. Georgi Jaschwili (Georgien) 25 Jahre
"Joseph Joachim" - Preis v.
Mag.W.Götzendorfer
4. Kinga AUGUSTYN (Polen) 19 Jahre - Preis
eines ungenannten Gönners aus Velden
VIOLA
1. Yoko KANAMARU (Japan) 27 Jahre ex aequo
1. Alexander ZEMTSOV (Russland) 23 Jahre
ex aequo
3. Mihoko KUSAMA (Japan) 28 Jahre Preis
der Violajury geteilt
4. Gerda FRITZSCHE (Österreich) 23
Jahre Preis der Violajury geteilt
VIOLONCELLO
1. Gabriel FAUR (Rumänien) 20 Jahre
2. Christian HICK (Deutschland) 23 Jahre
3. Katarzyna GORSKA (Polen) 20 Jahre
KLAVIER
1. Mariko ONISHI (Japan) 25 Jahre
2. Jeanne YOU (Südkorea) 23 Jahre
3. Olga SEVIDOVA (Russland) 24 Jahre "Bösendorferpreis"
geteilt
4. Alexej KHOLODOV (Russland) 23 Jahre
"Bösendorferpreis" geteilt
GESANG
1. Daniel SANS (Deutschland) 27 Jahre
2. René PERLER (Schweiz) 29 Jahre
3. Nozomi MINESHIMA (Japan) 28 Jahre
KAMMERMUSIK
1. SCHWARZROCK/KIPP/TROE (Deutschland)
2. "DALI PIANO QUARTET" A.Mozgiel,
R.Kwiatkowski, L.Lisowski, W.Jasman (Polen)
3. YOSHIZAWA/HEDENBORG (Japan/Österreich)
PUBLIKUMSPREIS DES
CASINOS VELDEN BEIM Preisträgerkonzert
am 2. 9. 2001
"DALI PIANO QUARTET"
Johannes Brahms Competition
auf
|